Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Datenschutzhinweise
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in dieser Lernplattform
Datenschutzhinweise
Die Betreiber*innen dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per EMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten
Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä.) werden ebenfalls gespeichert. Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer*innen/Trainer*innen. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.
Name und Kontaktdaten der*des Verantwortlichen sowie ggf. der*des Vertreter*in
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon: +49 30 2639859-0
E-Mail: berlin@bdat.info
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt.
Lijntje de Wit
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin
Telefon: +49 30 2639859-0
E-Mail: datenschutz@bdat.info
Die Daten werden zum Zweck der Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen sowie zum Zweck des Lehrens und Prüfens verarbeitet. Beim Einsatz von Moodle werden personenbezogene Daten der Nutzer*innen aus den nachfolgend genannten Kategorien verarbeitet:
Anmeldedaten:
Die Anmeldedaten werden bei der ersten Anmeldung (Registrierung) automatisch in die Moodle-Datenbank übertragen. Es handelt sich um die Pflichtangaben Benutzername Kennwort (wird nur geprüft, aber nicht gespeichert), Namen (frei wählbar) und E-Mail-Adresse. Bei der Registrierung oder auch im Nachhinein können Sie freiwillig weitere Angaben unter „Profil“ hinzufügen, deren Sichtbarkeit Sie für
andere an Moodle Teilnehmende abgestuft sichtbar einstellen können. Sie können die freiwillig zugefügten Daten jederzeit entfernen.
Nutzungsdaten:
Nutzungs- bzw. Inhaltsdaten entstehen, wenn Sie selbst Daten bei Moodle eingeben. Hierzu gehören z. B. Beiträge in Foren und Wikis sowie Aktivitäten in Aufgaben, Tests oder interaktiven Inhalten. Auch hochgeladene Dateien zählen zu diesen Inhaltsdaten. Ausschließlich die Administration des Moodle-Supports verfügt über einen globalen Zugriff auf die Nutzungsdaten, während Personen mit der Rolle „Kursverantwortliche“ Zugriff auf aggregierte, nicht personalisierte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Lehre, der Lehrorganisation und der Lehrerfolgskontrolle im betreffenden Kurs haben.
Kursverantwortliche ergänzen die Nutzungsdaten durch Daten zum Bildungsverlauf (z. B. Bewertung eingereichter Aufgaben) und zum Ausbildungserfolg (z. B. Bewertung von Prüfungsleistungen). Diese Daten sind nur jeweils für die Kursverantwortlichen und die Administration des Moodle-Supports sichtbar. Soweit die Daten im Rahmen der Datenverarbeitung zu Lehrveranstaltungen oder Prüfungen verarbeitet werden, werden die Daten ausschließlich für Lehr- und Prüfzwecke verwendet. Dies geschieht, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Prinzips der Datensparsamkeit in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.
Protokolldaten:
Bei der Verwendung von Moodle werden im Hintergrund sog. Protokolldaten erhoben. Es werden insbesondere Informationen darüber erhoben, zu welcher Zeit mit welcher IP auf welche Bestandteile des LMS und auf welche Profile anderer Nutzer*innen zugegriffen wird, zudem Informationen zu Aktionenin Moodle. Ausschließlich die Administration des Moodle-Supports hat Zugriff auf diese Daten. Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Verbesserung der Schulungen ausgewertet. Die erhobenen Daten werden im Rahmen der Potenzialerkennung im Rahmen der Personalentwicklung genutzt.
Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten
Im Rahmen von Sicherheitsaudits können Externe Zugriff auf die Nachweise zur Durchführung von Unterweisungen und Schulungen erhalten.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Wird die Website aufgerufen, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der*des Nutzer*in gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.Es kommen folgende Cookies zum Einsatz: MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung. Dieses Cookie ist für die Nutzung von Moodle erforderlich, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb von Moodle während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich die*der Nutzer*in vom System abmeldet oder den Webbrowser schließt.
MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Diese können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Einwilligung der Nutzenden durch die aktive Speicherung des Nutzernamens gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können das Cookie jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen und werden dann beim nächsten Besuch erneut gefragt, ob Sie eine Speicherung vornehmen möchten.
Rechte der*des Nutzer*in
Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:
- Auskunft durch die*den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen.
- Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder die*den Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Die*Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
- Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die die*der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn die*der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (z.B. Verträge mit Kunden) noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses bestehen. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer*innen stehen (z.B. Forenbeiträge).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Die*Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
- Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für die*den Verantwortlichen. Sofern die*der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird sie*er dies abwägen und Sie informieren.
- Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.
bei Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a (Individuelle Zustimmung zur Verarbeitung) oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a (Zustimmung für besondere Kategorien von Daten).
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Rückzahlung von Gebühren sind in diesem Fall ausgeschlossen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.
Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Bitte sprechen Sie zuerst die*den Verantwortlichen bzw. die*den betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragte*n an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist auf Grundlage des Arbeitsvertrages, der Studienordnung, der Teilnahmebedingungen erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, erfüllen Sie arbeitsvertragliche Pflichten nicht / können Sie das Studium nicht ausführen / nicht an (verpflichtenden/freiwilligen) Unterrichtsangeboten teilnehmen.
Information über Profiling
Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen von Kursen können Tests Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zum Abschluss eines Kurses sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt.
Weitere Verarbeitung für andere Zwecke.
Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.